當前位置:上海薩帛機電控制系統(tǒng)有限公司>> KLW 300.012 Nr.:024312 078183/E, EMG Automation優(yōu)價
快速報價以下EMG Automation GmbH列表型號,!若您的EMG Automation GmbH型號與以下型號類似,或者品牌一樣,我們都可以為您找到,約1-2個工作日反饋報價!
基于我們與EMG Automation GmbH廠家備件部門的長期通力合作,,以更好的采購、更精準的貨期,、更專業(yè)的服務態(tài)度為您全天候服務,!
本公司是歐洲工控產品供應商,直接源頭采購歐洲產地工業(yè)備件,,歐洲工控產品*品質歐洲工控產品進口原裝歐洲工控產品精確貨期,。
上海薩帛機電設備有限公司,,價格優(yōu)勢!
----------------------------------------------------------
- :彭 -
- 手機:/ -
- :(直線) -
- -
- :[email protected]或者 -
-----------------------------------------------------------
地址:上海浦東新區(qū)外高橋楊高北路536號樂非天地大廈6層
公司:www.sahbore,。,。com
詢價請?zhí)峁ㄆ放?型號+數量+公司全稱/)或原產品的現(xiàn)場圖片信息。我們會盡快做出回復 ,。
優(yōu)價銷售:
Ismet MTDN-C2500, input :400V, output :230V, 10.86A, 50/60HZ 變壓器
Turck BC10-P30SR-VP4X2 傳感器
emecanique XUZB05 膠帶
emecanique XUZB15 膠帶
emecanique XUZB05 膠帶
emecanique XUZB15 膠帶
Bijur-Delimon GmbH 76951-6011 開關
EMG KLW 300.012(Art.no:024312 F.nr:078183/E) 傳感器
H+L WE04-4L100Z24/0H id-nr.13777005 電磁閥線圈
steute alte Mat.-Nr.14553706 安全開關
steute ST 14 2?/1S-2 M 250V/6A Mat.-Nr.1188892 安全開關
Turck WWAK4.5-2/P00 Nr.8008583 傳感器附件
Turck RUC300-M3047-LIAP8X-H151 Nr.1840430 傳感器
Honsberg MR-010GM004 傳感器
Honsberg MR-010GM004 傳感器
Siko GmbH DA08-2603 計數器
Siko GmbH DA08-2603 計數器
Siko GmbH DA08-2603 位置指示器
Im Folgenden finden Sie eine übersicht aller zurzeit abgekündigten Produkte und der von EMG angebotenen Ersatzl?sung. Weitere Informationen zu den einzelnen Ersatzl?sungen finden Sie über den Link der jeweiligen Produktnamen in der übersicht.
Jahr | Bauteil | Nachfolgel?sung |
2015 | NET21.03. (231850) | Individuelle Prüfung: |
2015 | IMM/IMH - Indukt. Bandmittensensor Hochtemperaturbereich | IMM2/IMH2 - Indukt. Bandmittensensor der 2. Generation im Hochtemperatur-Bereich (seit 2005). EMG-Vivaldi? - Bandmittensensor, Montage au?erhalb des Ofens (seit 2013). Ofenflanschumbau ist notwendig. |
2014 | KLW... 014 | KLW... 012 mit Messwertumformer |
2013 | Gleichlichtband LIE | LLS…/02 (Linearer Lichtsender mit LED Technologie) |
2013 | HF-Lichtband LIC | LLS…/01 (Linearer Lichtsender mit LED Technologie) |
2013 | Kompletter Bandregler SPCc2 (als Ersatzteil verfügbar) | EMG iCON? SE |
2013 | Kompletter Bandregler SPCc4 (als Ersatzteil verfügbar) | EMG iCON? SE |
2013 | BMI2.02 Analoge Auswerektronik | BMI2.25 Analoge Auswerteelektronik (kein Modulbus) |
2013 | HR30V05.045A121N,T,D,K | - |
2013 | HR30V05W050A121N,T,D,K | - |
2013 | HR100 und HA100 mit 2,2 kW Motor 90L (IE1) | HR100 und HA100 mit 2,2 kW Motor 100L (IE2) |
2013 | HR250 und HA250 mit 9,5 kW Motor 132M (IE1) | HR250 und HA250 mit 11 kW Motor 160M (IE2) |
2013 | IDC32-10 | IDC32-15 (kein SST-Weggeber anschlie?bar, ausschlie?lich SSI-Weggeber) |
2013 | MCU16 (als Ersatzteil verfügbar) | - |
2013 | MCU16.1 (als Ersatzteil verfügbar) | - |
2013 | SCI 01/SCI 02, Sensor CANopen-Interface für SST-Wegsensor | SCI 04 (kein SST-Weggeber anschlie?bar, ausschlie?lich SSI-Weggeber) |
2013 | VKI2 | VKI3 (kein Austausch 1:1 m?glich / gr??erer nichtmetallischer Freiraum) |
2010 | Analoger Regelverst?rker BLR20 + BK-Zusatzkarten | EMG iCON? SE Digitaler Bandlaufregler |
2010 | MCU22 | MCU24.x + ECU01 + Zus?tze |
2010 | HR-PLE... Licht-Messempf?nger | HF-PLM Licht-Messempf?nger (1:1 Ersatz bein Entfernung < 2 m) |
2010 | PLE… Licht-Messempf?nger | PLM Licht-Messempf?nger (1:1 Ersatz bein Entfernung < 2 m) |
2010 | R42D… Reflex-Lichtschranke | LS42 Gleichlicht-Messempf?nger mit LED-Lichtsender LID43 |
2009 | IMH1.01 Analoge Auswerteelektronik | BMI2.25 & BMI2.51 Analoge Auswerteelektronik (kein Modulbus) |
2009 | IM1.002 Analoge Auswerteelektronik | BMI2.25 & BMI2.51 Analoge Auswerteelektronik (kein Modulbus) |
2009 | LIH/LIH2 HF-Lichtband | LLS (Linearer Lichtsender mit LED-Technologie) |
2009 | PDP 01 und PDP01.1 PROFIBUS Interface Karte | MCU24.2 mit PROFIBUS-DP Feldbus Interface |
2009 | SPC1501 Digitaler Bandlaufregler | EMG iCON? SE Digitaler Bandlaufregler |
2009 | T18.004, T19.001, T19.004 Analoger Bandlaufregler | EMG iCON? SE Digitaler Bandlaufregler |
2000 | GL 240/100 | - |
Bremslüfter
ELDRO?
Elektrohydraulische Ger?te ELHY?
Steuerungen für elektrohydraulische Bremssysteme BRAKEMATIC?
Die Hebe- und F?rdertechnik kann neben den vielf?ltigen Anwendungsgebieten im allgemeinen Maschinenbau als Haupteinsatzgebiet der auf dem Markt befindlichen Industriebremsen angesehen werden. Die hier anstehenden Antriebs- und Bremsprobleme k?nnen sowohl mit der heute noch aktuellen Trommel- oder Doppelbackenbremse als auch mit Systemen von Industrie-Scheibenbremsen gel?st werden.
Die enorm gesteigerten Anforderungen in Bezug auf Antriebsleistungen, Regelbarkeit und Verfügbarkeit führen dazu, diese Aufgaben mit verst?rktem Einsatz der modernen Elektrotechnik/Elektronik zu l?sen. Trotz des Vorherrschens elektrischer oder elektronischer Bausteine in modernen Anlagen nimmt auch heute noch die mechanische Sicherheitsbremse mit dem elektrohydraulischen Bremslüftger?t ELDRO? die wichtigste Aufgabe wahr: bei Energieausfall als letztes Glied die Sicherheit für Mensch und Anlage zu gew?hrleisten.
Die elektrohydraulischen Bremssysteme BRAKEMATIC? eignen sich ideal, um notwendige Sicherheitsfunktionen und Zeitregimes sicher einzuhalten. Geeignet für den nachtr?glichen Einbau, sind sie pr?destiniert für die Rekonstruktion und Modernisierung von Maschinen und Anlagen. Dabei sind sie kostengünstig und erm?glichen durch ein gro?es Spektrum zul?ssiger Speisespannungen einen flexiblen Einsatz.
BRAKEMATIC? Steuerungen für elektrohydraulische Trommel- und Scheibenbremsen bestehen grunds?tzlich jeweils aus einem programmierbaren Frequenzumrichter (FU) mit Funktionsbausteinen (Pedal, interne oder externe Parametrierschnittsle, Prozessreglermodul mit Messwertaufnehmer). Am Ausgang des Frequenzumrichters wird eine Frequenz?nderung erzeugt. Diese wird zur Ansteuerung eines elektrohydraulischen Hubger?tes benutzt, um dessen hydraulische Kraft zu variieren. Die resultierende Slkraft des ELDRO? wirkt der Bremskraft des Bremsensystems entgegen, so dass über diese Beziehung eine Regulierung des Bremsvorganges realisierbar ist. Mit einer BRAKEMATIC? Steuerung k?nnen mehrere Bremsen gleichzeitig betrieben werden. Vorausgesetzt die Funktionen und Arbeitsweisen der Bremsensysteme sind identisch und die Summe der Stromaufnahmewerte aller ELDRO?s entspricht der ausgew?hlten Baugr??e der BRAKEMATIC?.
Steuerger?te und Bremslüfter bilden eine Funktionseinheit und werden durch den Hersler auf die Belastungsf?lle individuell abgestimmt und verriegelt. Ein eventueller Komponentenwechsel erfordert eine Neujustierung. Antriebsmotor und Bremslüfter haben getrennte Zuleitungen. Ein Schaltbild und die Betriebsanleitung geh?ren zum Lieferumfang.
Das Elektrohydraulische Ger?t ELHY? zeichnet eine lange Lebensdauer und hohe Slkr?fte bei weicher und ger?uscharmer Arbeitsweise aus. Die kompakte Bauform und die beliebige Einbaulage gestalten Montage und Betrieb besonders einfach.
Die ELHY-Ger?te werden vor allem in der schweren Hebezeug- und F?rdertechnik eingesetzt. Zusammen mit modernen Trommel- und Scheibenbremsen sorgen sie für einen sicheren und sanften Bremsvorgang. Sie gew?hrleisten die Sicherheit von Menschen und Maschinen bei Bremsvorg?ngen sowie in Havarie- oder St?rsituationen, zum Beispiel bei Energieausfall.
Kontinuierliche und innovative Weiterentwicklungen sind kennzeichnend für ELHY-Ger?te, die seit 50 Jahren in Oschersleben produziert werden. In dieser Zeit wurden ca. 1 Million elektrohydraulische Ger?te in vier Generationen unter dem Markenzeichen ELHY? ausgeliefert.
Elektrohydraulische Hubger?te der Reihe EBC erzeugen mit Ihrer kompakten Bauform eine vergleichsweise hohe Hubkraft von 500N bzw. 1000N. Ihre Hauptanwendungsgebiete sind das Lüften von Backen- und Scheibenbremsen.
Elektrohydraulische Ger?te ELHY? vereinigen alle Elemente einer hydraulischen Anlage in einer Baueinheit. Sie bestehen aus einer Hydraulikpumpe mit elektrischem Antriebsmotor, aus einem Hydraulikleitsystem und einem Arbeitszylinder mit Kolben und Hubstange. Die elektrische Energie wird in eine lineare Bewegung umgewandelt.
Die Zeilenkamera CCD Pro dient der exakten Erfassung von Bankanten- und Bandmittenlage. Mit integriertem Bedienteil und auswechselbaren Objektiven ist sie ?u?erst flexibel im Einsatz. Dabei sind einfachste Bedienung und Wartung garantiert.
Die Bandkantenlage hinterleuchteter B?nder wird von einem CCD-Zeilensensor erfasst und von einer integrierten Mikrocontrollerelektronik in ein der Kantenlage proportionales digitales Signal umgerechnet. Die Messwerte der Kantenlage und die internen Statuswerte der Kamera werden über einen digitalen Feldbusanschluss der nachgeschalteten Regelelektronik zur Verfügung geslt. Zur Anpassung der Messbereiche kommen Objektive mit 28 mm und 50 mm Brennweite zum Einsatz.
Die Inbetriebnahme der Kamera erfolgt direkt über das Bedienfeld. Die Darslung der unterschiedlichen Menüfelder, Pfeiltasten zur Anwahl der Menüpunkte, ?nderungen von Parametern sowie die Messwertkurve der Kantenwerte werden online auf dem Grafikdisplay ausgegeben.
Bei einer Bandmitten- oder Bandkantenregelung am Ablaufhaspel verschiebt der Haspel das Coil mit ablaufendem Band quer zur Anlagenachse und wirkt somit den seitlichen Wanderungen des Bandes entgegen. Die Abweichung der Bandlage aus der Solllage wird von der Messeinrichtung festgeslt und dem elektronischen Regelverst?rker übergeben. Der Ausgang des Verst?rkers steuert stetig ein Regelventil an, welches den Hydraulikzylinder des Ablaufhaspels entsprechend bewegt, so dass das abgewickelte Band in die vorgew?hlte Lage der Messeinrichtung zurückgebracht wird.
Aus regelungstechnischen Gründen muss die Messeinrichtung m?glichst nahe am Bund montiert sein. Das fremdlichtsichere HF-Wechsellicht-Messsystem erlaubt hier einen Abstand der Empf?nger zur Lichtquelle von bis zu 4 m. Bei Anlagen mit direkt hinter der Umlenkrolle folgender Bes?umschere raten wir zu einer mechanischen oder elektrohydraulischen Kopplung von Ablaufhaspel und Umlenkrolle. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass bei Einsatz einer genauen Messung - zum Beispiel der induktiven Bandmittenmessung BMIH - unmitbar vor der Schere eine sehr hohe Führgenauigkeit erzielt wird.
In Anlagen mit einem gr??eren Abstand zur Bes?um- oder L?ngsteilschere wird zus?tzlich eine Steuerrolle vor der Schere eingesetzt und diese mit der Regelung am Haspel verknüpft.
Das Hydraulikregelger?t HR erzeugt zuverl?ssig hydraulische Energie für jeden Leistungsbereich.
Für Bandlaufregelungen werden üblicherweise Hydraulik-Regelger?te mit Leistungen von 0,18 bis 15 kW eingesetzt. Für extreme Leistungen an schweren Haspeln werden Sonderger?te hergeslt.
Die Standardger?te bestehen im wesentlichen aus ?ltank, Motor-Pumpengruppe, Regelventil und Filter. Im untersten Leistungsbereich werden Konstantpumpen, sonst druckgeregelte Pumpen mit ver?nderlichem F?rderstrom verwandt.
Bei erforderlicher Kühlung kann wahlweise Luft- oder Wasserkühlung eingesetzt werden.
Zusatzausrüstungen:
Basierend auf einem einfachen Funktionsprinzip sorgt der Elektro-Servo-Zylinder ESZ für h?chste Positioniergenauigkeit auch unter schwierigsten Umgebungsbedingungen. Er slt eine Alternative zu hydraulisch betriebenen Regelantrieben dar.
Wichtige Vorteile von Elektro-Servo-Zylindern sind:
Bei den von EMG entwickelten Zylindern wurde ein Planeten-Gewinde-Trieb (PGT) eingesetzt, der gegenüber üblichen L?sungen folgende Vorteile besitzt:
Unsere Elektro-Servo-Zylinder werden für den Regel- und Positionierantrieb in den verschiedensten Anwendungsbereichen eingesetzt. Der bevorzugte Einsatzort ist im Ofenbereich. Eine Anwendung auf dem Speicherwagen, wo die Installation von Hydrauliken oft schwierig oder gar unm?glich ist, ist problemlos m?glich.
Kraft je nach Baugr??e:
10 kN, 25 kN, 50 kN, 100 kN
Nennhub je nach Baugr??e (Standardhübe):
100 mm, 200 mm, 300 mm, 400 mm, 500 mm
Gr??ere Hübe in 100 mm Schritten.
Mit dem neuen inligenten Regelsystem EMG iCON? bietet EMG eine Baureihe für alle Anwendungen inklusive einem neuen graphischen HMI mit Touch-Funktion (EMG iCON? VS). Das System ist skalierbar auf alle Kundenanforderungen, da verschiedene Module individuell auf einer Hutschiene angeordnet und miteinander kombiniert werden k?nnen. Aufgrund der kompakten Bauweise und der M?glichkeit alle Komponenten auf einer Hutschiene aufrasten zu k?nnen, unterliegt das System keinen mechanischen Begrenzungen und ist in der Nutzung ?u?erst flexibel. Die Verbindung der einzelnen Module erfolgt über Feldbus CANopen.
Durch die Nutzung von verschiedenen Controllern oder Erweiterungsmodulen EMG iCON? IO liefert das System eine variable Performance und das Ersatzteilhandling ist durch die Kombination mehrerer kompakter Einzelmodule stark vereinfacht.
Bei einer Bandmitten- oder Bandkantenregelung am Ablaufhaspel verschiebt der Haspel das Coil mit ablaufendem Band quer zur Anlagenachse und wirkt somit den seitlichen Wanderungen des Bandes entgegen. Die Abweichung der Bandlage aus der Solllage wird von der Messeinrichtung festgeslt und dem elektronischen Regelverst?rker übergeben. Der Ausgang des Verst?rkers steuert stetig ein Regelventil an, welches den Hydraulikzylinder des Ablaufhaspels entsprechend bewegt, so dass das abgewickelte Band in die vorgew?hlte Lage der Messeinrichtung zurückgebracht wird.
Aus regelungstechnischen Gründen muss die Messeinrichtung m?glichst nahe am Bund montiert sein. Das fremdlichtsichere HF-Wechsellicht-Messsystem erlaubt hier einen Abstand der Empf?nger zur Lichtquelle von bis zu 4 m. Bei Anlagen mit direkt hinter der Umlenkrolle folgender Bes?umschere raten wir zu einer mechanischen oder elektrohydraulischen Kopplung von Ablaufhaspel und Umlenkrolle. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass bei Einsatz einer genauen Messung - zum Beispiel der induktiven Bandmittenmessung BMIH - unmitbar vor der Schere eine sehr hohe Führgenauigkeit erzielt wird.
In Anlagen mit einem gr??eren Abstand zur Bes?um- oder L?ngsteilschere wird zus?tzlich eine Steuerrolle vor der Schere eingesetzt und diese mit der Regelung am Haspel verknüpft.
Alle elektrohydraulischen Hubger?te ELDRO? zeichnet h?chste Betriebssicherheit und Langlebigkeit durch das verschlei?freie Arbeitsprinzip aus. Die Hydraulik sorgt für ein weiches und sto?freies Arbeiten und kurze Slzeiten. Inligentes Ger?tedesign führt zu einfachem Handling beim Ein- und Ausbau.
Die wesentlichen Bauelemente des ELDRO?-Ger?tes, Elektromotor und -geschlossenes Hydrauliksystem, sind zu einer konstruktiven Einheit koaxial zusammengebaut. Als Arbeitsmedium für die Krafterzeugung dient die Betriebsflüssigkeit des Hydrauliksystems.
Typ | Hubkraft | Hubweg | Hub-arbeit | Brems-federkraft (c-Feder) | Leistungs-aufnahme | Strom-aufnahme bei 400 V | Schalt-h?ufigkeit bei S 3-60 % ED | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
N | mm | N cm | N | W | A | c/h | kg | |
ED 23 | 220 | 50 | 1110 | 180 | 165 | 0,5 | 2000 | 10 |
ED 30 | 300 | 50 | 1500 | 270 | 200 | 0,5 | 2000 | 14 |
ED 50 | 500 | 60 | 3000 | 460 | 210 | 0,5 | 2000 | 23 |
ED 80 | 800 | 60 | 4800 | 750 | 330 | 1,2 | 2000 | 24 |
ED 121 | 1250 | 60 | 7500 | 1200 | 330 | 1,2 | 2000 | 39 |
ED 185 | 1850 | 60 | 11100 | 1900 | 450 | 1,3 | 2000 | 39 |
ED 201 | 2000 | 60 | 12000 | 1900 | 450 | 1,3 | 2000 | 39 |
ED 301 | 3000 | 60 | 18000 | 2700 | 550 | 1,4 | 1500 | 40 |
Im ausgeschalteten (spannungslosen) Zustand befindet sich der Hydraulikkolben mit der Kolbenstange in seiner unteren Endlage. Im eingeschalteten Zustand f?rdert die Hydraulikpumpe die Betriebsflüssigkeit unter den Kolben und erzeugt dort einen hydraulischen Druck, und somit die Kraft des ELDRO?-Ger?tes. Infolge des erzeugten Druckes durchl?uft der Kolben seinen Weg gegen die eingebaute Brems- oder Rückzugsfeder oder gegen eine ?u?ere Belastung. Die sich aus dem Produkt Kraft x Hubweg ergebende Arbeit wird über die Kolbenstange und Drucklasche auf die zu bet?tigende Einrichtung übertragen.
Dabei k?nnen sowohl der gesamte Hubweg als auch beliebige, von au?en begrenzte Wegabschnitte durchfahren werden. In der jeweiligen Kolbenendlage geht die Leistungsaufnahme des Motors aufgrund der hydraulischen Gesetzm??igkeit gegenüber der beim Hubvorgang aufgenommenen Leistung zurück. Der Druck im Ger?t erreicht dabei seinen H?chstwert. In der Ruhelage des Kolbens wird der Antriebsmotor also entlastet. Dadurch ist das ELDRO?-Ger?t unempfindlich gegen mechanische überlastung, z. B. Blockieren der Bremse. Aus all dem resultiert, dass eine thermische Schutzschaltung nicht erforderlich ist.
Die Ger?te sind mit Asynchronmotoren ausgerüstet. Netzspannungsschwankungen haben daher nur einen begrenzten Einfluss auf die Funktion der Ger?te, da die Motordrehzahl vorwiegend frequenz- und weniger spannungsabh?ngig ist.Im ausgeschalteten Zustand geht der Kolben unter dem Einfluss der ?u?eren Kraft (Bremsfeder oder Gewicht bzw. der eingebauten Bremsfeder) in die Ausgangsslung zurück. Abgesehen vom An- und Auslaufbereich des Motors verlaufen die Hub- und Senkgeschwindigkeiten linear. Die erzielten Slzeiten sind abh?ngig von der Gr??e der Belastung sowie der Viskosit?t des eingefüllten Betriebsmits, die ihrerseits von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird.
請輸入賬號
請輸入密碼
以上信息由企業(yè)自行提供,,信息內容的真實性、準確性和合法性由相關企業(yè)負責,,化工儀器網對此不承擔任何保證責任,。
溫馨提示:為規(guī)避購買風險,建議您在購買產品前務必確認供應商資質及產品質量,。